Einträge von Caro

NANO-MRT ZUR ERKENNUNG BEFALLENER LYMPHKNOTEN

Die Nano-MRT ist ein Verfahren zur Erkennung krebsbefallener Lymphknoten. Es ist von allen bekannten dieser Art eines der aussagekräftigsten. Die nano-MRT war bis vor einiger Zeit lediglich in den Niederlanden zugänglich. Dabei wird der Wirkstoff Ferumoxtran eingesetzt, den die Gesundheitsbehörden außer in den Niederlanden auch in der Schweiz zum Sondereinsatz bewilligt haben. Die letzte Phase der Produkt-Zulassung erfolgt im Rahmen einer Phase-III-Studie (derzeit Charité Berlin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Inselspital Bern – weitere Studienstellen in Deutschland, Schweiz, Niederlande kommen Zug um Zug dazu). Patienten können dort in die laufende Phase-III-Studie eingeschlossen werden. Die Durchführung eines Arzneimittelhärtefallprogramms ist beim BfArM in Deutschland beantragt auf Basis der laufenden Phase III-Studie und der bisherigen Ergebnisse/Daten im Rahmen der deutschen Arzneimittel-Härtefall-Verordnung (AMHV). Sofern dieses Programm vomBfArM genehmigt wird, kann Ferumoxtran dann an Härtefall-Patienten im Rahmen des Programmes (unentgeltlich) verabreicht werden. Der Zugang zur nano-MRT ist für die Patienten also inzwischen erheblich einfacher geworden.

NEUER SUBTYP VON PROSTATAKREBS

Es wurde ein neuer und weit verbreiteter Subtyp von Prostatakrebs identifiziert. Ein bislang unbekannter Subtyp von Prostatakrebs macht laut einer aktuellen Studie etwa 30 Prozent aller Fälle aus. Weitere Informationen finden Sie hier.

VERANSTALTUNGEN 2023

Termine 2023 Wenn Sie einen Vortrag zum Thema Prostatakrebs für Ihren Verein, Einrichtung oder Institution wünschen, kontaktieren Sie uns. Terminplanung 2023 Änderungen vorbehalten Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr. Ausnahmen sind ausgewiesen. Datum Referent Thema Januar 03.01.2023 Ralf Müller Coloplast Hamburg Anwenderschulung bei Harn- und Stuhlinkontinenz. Der richtige Umgang mit Hilfsmitteln keine Verkaufsveranstaltung Februar 07.02.2023 Dr. U. Forner […]

NANO-MRT ZUR ERKENNUNG BEFALLENER LYMPHKNOTEN

Die Nano-MRT ist ein Verfahren zur Erkennung krebsbefallener Lymphknoten. Es ist von allen bekannten dieser Art eines der aussagekräftigsten. Die nano-MRT war bis vor einiger Zeit lediglich in den Niederlanden zugänglich. Dabei wird der Wirkstoff Ferumoxtran eingesetzt, den die Gesundheitsbehörden außer in den Niederlanden auch in der Schweiz zum Sondereinsatz bewilligt haben. Die letzte Phase der Produkt-Zulassung erfolgt im Rahmen einer Phase-III-Studie (derzeit Charité Berlin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Inselspital Bern – weitere Studienstellen in Deutschland, Schweiz, Niederlande kommen Zug um Zug dazu). Patienten können dort in die laufende Phase-III-Studie eingeschlossen werden. Die Durchführung eines Arzneimittelhärtefallprogramms ist beim BfArM in Deutschland beantragt auf Basis der laufenden Phase III-Studie und der bisherigen Ergebnisse/Daten im Rahmen der deutschen Arzneimittel-Härtefall-Verordnung (AMHV). Sofern dieses Programm vomBfArM genehmigt wird, kann Ferumoxtran dann an Härtefall-Patienten im Rahmen des Programmes (unentgeltlich) verabreicht werden. Der Zugang zur nano-MRT ist für die Patienten also inzwischen erheblich einfacher geworden.

ERFAHRUNGSBERICHT VON KARL DAHM

Der Vorsitzende unserer Selbsthilfegruppe, Karl Dahm, hat auf der Webseite „Urologie für alle“ seine Erfahrungen hinsichtlich seines inzwischen 20-jährigen ehrenamtlichen Engagements dokumentiert. Den Erfahrungsbericht können Sie hier einsehen.

HIRNZELLEN BEEINFLUSSEN PROSTATA-TUMORE

Philippe Mauffrey vom Laboratoire Cancer et Microenvironnementin Paris und Kollegen berichten in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nature über ihre Arbeiten an Prostata-Tumoren. Sie fanden einen Weg heraus, wie Prostatatumore gefährlicher werden und eher metastasieren. Man wusste bereits, dass neu gebildete Nervenzellen in Prostatatumoren mit einer zunehmenden Aggressivität sowie Metastasierung einhergehen. Nun fanden sie heraus, […]

FOKALE THERAPIEN DES PROSTATAKARZINOMS

Protokoll des Vortrags von PD Dr. Stefan Machtens (Abteilung Urologie und Kinderurologie, Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach) auf dem Jahreskongress des BPS vom 21.-23.5.2019 in Magdeburg Protokollant: Wolfgang Rohde, SHG Prostatakrebs Köln-Süd (keine Arzthaftung) Die Grundlage der fokalen Therapie ist die Hypothese der „Indexläsion“. Dabei handelt es sich um einen Teil des Prostatakarzinoms, von dem man davon […]

HORMONTHERAPIE MIT UNTERBRECHUNGEN

Hormontherapie mit Unterbrechungen – Hat die Dauer der ersten Behandlungsphase Auswirkungen auf die Dauer der behandlungsfreien Zeit? Das Deutsche Gesundheitsportal veröffentlichte in der 19. Woche eine Zusammenfassung eines Artikeln von Klotz et al. in dem Journal of Urology (Klotz L, Loblaw A, Siemens R, Ouellette P, Kapoor A, Kebabdjian M, Zhang L, Saad F; Canadian Urology […]

ÄRZTLICHE ZWEITMEINUNG

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) startet ab April 2019 das Pilotprojekt „Qualifizierte ärztliche Zweitmeinung für Prostatakrebs- und Darmpatienten“. Dabei stellen u.a. 40 DKG-zertifizierte Prostatakrebszentren ihr Wissen auf einem Portal zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie hier.